Hunde in der Fiktion: Berühmte Hunde in der Literatur, von „Die Odyssee“ bis „White Fang“

Blog

HeimHeim / Blog / Hunde in der Fiktion: Berühmte Hunde in der Literatur, von „Die Odyssee“ bis „White Fang“

Jul 13, 2023

Hunde in der Fiktion: Berühmte Hunde in der Literatur, von „Die Odyssee“ bis „White Fang“

Jedes Produkt wurde sorgfältig von einem Esquire-Redakteur kuratiert. Über diese Links können wir eine Provision verdienen. Von der Odyssee über White Fang bis hin zu Cujo – literarische Hunde gibt es schon immer. Aber was tun?

Jedes Produkt wurde sorgfältig von einem Esquire-Redakteur kuratiert. Über diese Links können wir eine Provision verdienen.

Von der Odyssee über White Fang bis hin zu Cujo – literarische Hunde gibt es schon immer. Aber was verraten diese Geschichten über den besten Freund des Menschen über uns selbst?

Jeder hat einen fiktiven Lieblingshund – oder sollte es zumindest haben. John Waters sagte bekanntlich: „Wenn du mit jemandem nach Hause gehst und er keine Bücher hat, dann verarsch ihn nicht!“ Das gilt umso mehr für jemanden, der den Märchenhund seines Herzens nicht beim Namen nennen kann.

Schließlich gibt es so viele wunderbare Hündchen zur Auswahl. Die lange, edle Abstammungslinie der fiktiven Hunde reicht zurück bis zur Odyssee und Argos, dem „er mit dem standhaften Herzen“. Als Odysseus in Homers Epos nach einem Jahrzehnt der Wanderschaft nach Ithaka zurückkehrt, findet er Argos vernachlässigt und voller Flöhe vor, der sich nach all den Jahren immer noch nach seinem Herrn sehnt. Ganz im Sinne eines Hundes: „Als Argos Odysseus dort stehen sah, senkte er die Ohren und wedelte mit dem Schwanz.“ Wenn Sie eines der vielen viralen Videos von Hunden gesehen haben, die ihre Besitzer aufgeregt nach Hause begrüßen, werden Sie diese Szene und Odysseus‘ tränenreiche Reaktion vielleicht wiedererkennen. Es scheint, dass Hunde – und unsere Beziehung zu ihnen – im 8. Jahrhundert v. Chr. nicht anders waren.

In den letzten Jahren wurde viel Wert auf eine veränderte Einstellung gegenüber Hunden gelegt. In ihrem 2021 erschienenen Buch „Just Like Family: How Companion Animals Joined the Household“ argumentiert Andrea Laurent Simpson, dass ein demografischer Wandel in den 1970er Jahren zu einer Änderung der „kulturellen Definition von Familie“ geführt habe, die nun auch vierbeinige Mitglieder einschließt. Für Soziologen mag dies eine bahnbrechende Forschung sein, aber ich wette, dass der durchschnittliche hundeliebende Leser dieser Behauptung mit einem Achselzucken begegnen würde.

In Büchern waren Hunde schon immer Teil des aus mehreren Tierarten bestehenden Rudels, sei es aus Blutsverwandten, Freunden oder Waffenbrüdern. Sie sind oft das schlagende Herz der Gruppendynamik: Beschützer und Beschützer zugleich, ein Talisman, ein Maskottchen und eine Darstellung einfacher Tugenden, frei von der kompromittierten Komplexität der menschlichen Natur. Wir vermitteln ihnen das Beste von uns selbst und betrachten ihre Misshandlung als Aufdeckung des absolut Schlimmsten. Autoren können uns die Charaktere anbieten, die am schwersten zu lieben sind, und wenn wir ihnen den richtigen Anstoß geben, werden wir sie Antihelden nennen und sie durch jede Menge gewalttätiger Grausamkeiten anfeuern. Aber wenn sie es wagen, einem Hund etwas anzutun ...

Was verrät uns die lange Geschichte (der Schwanz?) literarischer Eckzähne über diese einzigartige Verbindung? Was sagt es uns über uns selbst? Um den Internationalen Tag des Hundes zu feiern, wollte ich einen Blick darauf werfen, wie wir Hunde in unseren Geschichten darstellen und auf sie reagieren. Von flohgebissenen Kötern bis hin zu tapferen Hunden: Wer sind die guten Jungen und Mädchen unseres Herzens, und wie gelingt es ihnen auf so wunderbare und verheerende Weise, ein Mitgefühl hervorzurufen, das die Artenbarriere niederreißt?

Kürzlich habe ich meine Twitter-Follower gebeten, ihren fiktiven Lieblingshund zu nennen. Die Resonanz war überraschend umfangreich und faszinierend in ihrer Vielfalt. Einige interpretierten die Frage filmisch, und ich erhielt mehr als ein paar GIFs, in denen Shadow in den letzten Augenblicken von Disneys Heimkehrer nach Hause humpelte. Erwecken Sie Kindheitserinnerungen und das Zurückblinzeln von Tränen zum Vorschein. Unter den Hunderten von literarischen Hunden, die erwähnt wurden, gab es immer wiederkehrende Namen, aber nicht unbedingt die Namen, die man erwarten würde. Gelegentlich gab es einen Anruf nach Timmy, dem treuen vierbeinigen Mitglied von Enid Blytons „The Famous Five“. Tims Begleiter Snowy wurde ebenso selten erwähnt wie Dorothys Toto. Aber im Großen und Ganzen tendierte die Reaktion zu den Büchern, die wir als Teenager und junge Erwachsene lesen, wenn unser Herz vielleicht am offensten ist.

Jack London ist der Patriarch des Genres. In White Fang (1906) und The Call of the Wild (1903) kommt er dem absoluten Muster für die gegenseitige Abhängigkeit von Mensch und Tier in extremis am nächsten. Die Darstellungen indigener Völker im Buch sind sehr zeitgemäß (alias rassistisch), aber White Fangs emotionale Reise vom wilden, misshandelten Wolfshund zum hingebungsvollen „Gesegneten Wolf“ ist zeitlos. In „Der Ruf der Wildnis“ erlebt Buck das Gegenteil und beginnt die Geschichte als verwöhnte Bernhardiner-Schäferhund-Mischung in kalifornischer Gemütlichkeit. Er wird aus seinem Zuhause vertrieben, ausgehungert, geschlagen und ihm wird das „Gesetz der Keule und des Reißzahns“ beigebracht. Es ist nur die Freundlichkeit von John Thornton, die Buck davor bewahrt, seine Gutmütigkeit völlig zu verlieren, obwohl seine neu entdeckte Fähigkeit zu kämpfen und zu töten dem Paar bei mehreren Gelegenheiten zugute kommt. Heutzutage ist es schwer, die Darstellung von Bucks Rache an den Ureinwohnern, die seinem Herrn Schaden zufügen, zu billigen. Stattdessen betrachte ich den eigentlichen Höhepunkt von „Ruf der Wildnis“ gerne als die Schlitten-Zug-Wette, bei der Thornton alles, was er hat, auf Buck setzt. Diese Szene, in der der tapfere Berghund einen halbtonnenschweren Schlitten aus dem Eis zieht, ist ein Tränenfluss, ein Faustschlag und vielleicht die Inbegriff der Hundeloyalität. „Wie du mich liebst, Buck“, bettelt Thornton, und Buck tut es. Oh, das tut er.

Gaspode von Discworld war ein weiterer großer Erfolg. Dieser rauflustige kleine Mischling taucht in acht Bänden von Terry Pratchetts Comic-Fantasy-Serie auf und hat mit seiner pragmatischen Herangehensweise an die hundefeindlichen Straßen von Ankh-Morpork Herzen erobert. Er teilt seinen Namen mit „The Famous Gaspode“, Discworlds Version von Greyfriars Bobby, der der Legende nach am Grab seines Meisters heulte, bis er selbst starb. Der heutige Gaspode vermutet, dass diese mythische Loyalität tatsächlich auf den Grabstein zurückzuführen ist, der den Schwanz seines Namensvetters gefangen hält. Es ist eine abfällige, bissige Darstellung von Straßenhund-Schlauheit – untergraben durch eine zögerliche Zuneigung zu seiner Menschenbande –, die meiner Überzeugung nach Bradley Coopers Darstellung von Rocket Raccoon in der Guardians of the Galaxy-Trilogie beeinflusst hat. Wenn es um fantastische, anthropomorphe Kreaturen geht, ist ein Waschbär doch im Grunde genommen ein Hund, oder?

Ein weniger bekannter und weitaus weniger zynischer, sehr braver Junge: Lernen Sie Thor kennen, den Erzähler und Titelhelden von Wayne Smiths Novelle „Thor“ aus dem Jahr 1992. Thor lebt glücklich mit seinem menschlichen „Rudel“, bis ein Besuch von Onkel Ted seinen Frieden stört. Onkel Ted ist mehr als nur ein Mensch, und nur Thors Sinne als Deutscher Schäferhund können die Bedrohung erkennen, die er darstellt. Es ist eine Killer-Prämisse, die durch die Verwendung von Thors nicht ganz menschlicher Perspektive auf die Welt noch besser wird. Das Telefon zum Beispiel ist ein ewiges Rätsel. Wenn es klingelt, stürzen sich die Menschen darauf, „als wäre es das letzte Stück Fleisch auf der Welt“. Smith zeigt uns durch diese schrägen Beobachtungen die Funktionsweise des Hundegeistes auf eine Weise, die sowohl sentimental als auch ironisch witzig ist.

Wenige Einblicke in das Innenleben eines Hundes sind bewegender als „Watchers“ von Dean Koontz. Koontz ist bekanntermaßen ein Hundeliebhaber – Golden Retriever tauchen in seinen Romanen mehrmals auf, oft mit einer besonderen Fähigkeit, mit ihren Menschen zu kommunizieren. Da er selbst Besitzer von Golden Retrievern ist, fragt man sich, ob Koontz eine Fantasie auslebt, die wir sicherlich alle teilen. In Watchers ist Einstein ein modifizierter superintelligenter Hund, einer von zwei Kreaturen, die aus einem finsteren Regierungslabor fliehen. Während Einstein sich mit Travis, einem deprimierten Militärveteranen, verbindet, sehnt sich der andere Hund, bekannt als „The Outsider“, nur danach, zu töten. Was folgt, ist eine kompromisslos breiige Geschichte über wahnsinnige Wissenschaft, monströse Hybriden und russische Attentäter, aber es ist wohl Koontz‘ bestes Buch, nicht nur wegen der puren Freude an der Handlung, sondern auch wegen des Pathos, das er aus Einsteins verbessertem – aber immer noch begrenztem – Buch heraufbeschwört —Fähigkeit, seine Gefühle auszudrücken. Irgendwann, angesichts der Aussicht, Travis zu verlieren, greift Einstein auf eine Reihe von Buchstabenblöcken für Kinder zurück und buchstabiert: „ICH WÜRDE VOR EINSAMKEIT STERBEN.“

Es ist ein Moment schlichter sprachlicher Brillanz. Einsamkeit, nicht Einsamkeit: ein Irrtum, der all die Unschuld und Reinheit der Gefühle vermittelt, die wir unseren geliebten Gefährten zuschreiben. Ich kann mir kaum vorstellen, wie Einsteins Nase diese Blöcke bewegt, ohne dass ich einen Kloß im Hals habe.

Pathos scheint im Mittelpunkt der Beziehungen der Leser zu fiktiven Hunden zu stehen. Die Literatur ist voll von Tragödien im Zusammenhang mit Hunden, von Rudyard Kiplings Warnung vor den Gefahren, „das Herz einem Hund zum Zerreißen zu überlassen“, bis zum Schicksal des alten Dan und der kleinen Ann in Wilson Rawls‘ „Where the Red Farn Grows“. Wenn man eine Geschichte liest, kann der Tod eines Hundes den Verlust eines Menschen bei weitem überwiegen. Für manche, wie mich, kann selbst der Gedanke an einen leidenden oder traurigen Hund fast unerträglich sein.

Und wenn man wie ich sein Leben damit verbringt, schreckliche Dinge zu lesen, kann das ein Problem sein.

Auf dem Höhepunkt der Pandemie habe ich mich voll und ganz dem Klischee verschrieben. Ganz im Sinne der späten Jahrtausendwende startete ich einen Podcast und kaufte einen Hund. Beides erwies sich als lebensverändernde Entscheidungen, die auf seltsame Weise miteinander verbunden waren. Ich erzähle den Leuten, dass der Erfolg des Podcasts es mir ermöglicht hat, meinen Job zu kündigen, aber das ist nur meine Art, mich bei Leuten zu entschuldigen, die die Arbeit im Schlafanzug für den Gipfel der Trägheit halten. In Wahrheit habe ich beschlossen, nicht ins Büro zurückzukehren, weil ich es einfach nicht ertragen konnte und wollte, ihn zu verlassen, nachdem ich fast ein Jahr zu Hause mit Ted, meinem wütenden Fell- und Freudenknäuel, verbracht hatte. Der glücklichste Teil meines Tages sind die ein oder zwei Stunden, die wir mit Spaziergängen verbringen. Keine Menge Büroklatsch oder Freibier-Freitage konnten das ausgleichen.

Was hat meine persönliche Co-Abhängigkeit mit Hunden in der Fiktion zu tun, fragen Sie? Kurz gesagt, Ted hat meinen Versuchen, die Welt der Freiberufler zu erobern, eine zusätzliche Schwierigkeit hinzugefügt. Abgesehen von der endlosen Unterbrechung (ich weiß die Ironie zu schätzen, dass ich ihn gerade angeschrien habe, er solle ruhig sein, damit ich darüber schreiben kann, wie sehr ich ihn liebe), besteht die ständige Gefahr echter Verzweiflung.

Lassen Sie mich erklären. Mein Podcast, mein Schreiben, so ziemlich mein gesamtes kreatives Leben hängt vom Lesen von Horrorfilmen ab. Meine Tage sind voller Geschichten über Monster, Mord und Grausamkeit. Im Allgemeinen sind es die Menschen, die leiden, und das ist in Ordnung. Hin und wieder streckt ein besonders mutiger Autor sein schriftstellerisches Bein aus und bedroht ein (fiktives) Kind. Auch gut. Etwas ärgerlicher, klar, schließlich bin ich kein Monster, aber trotzdem okay. Manchmal ist ein bisschen (wiederholte, fiktive!) Kindergefahr die Würze, die ein Buch von mittelmäßig zu einprägsam macht.

Manchmal überschreitet ein Schriftsteller jedoch den Rubikon vollständig. Manchmal ... töten sie den Hund.

Stephen King ist ein berüchtigter Täter. Für einen Autor, dessen Belletristik oft ebenso sehr ums Herz wie um den Horror geht, ist er überraschend offen dafür, der Familie Kollateralschaden in dem kosmischen Kampf zwischen Gut und Böse zuzufügen, der in dieser Woche stattfindet. Cujo ist Kings berühmtester Hund; Der arme Köter ist zur Abkürzung für eine Art monströser Höllenhund geworden. Wer Cujo gelesen hat, weiß, dass dies nur die halbe Wahrheit ist. Ja, Cujo wird zu einem tollwütigen Dämon, aber vorher ist er nur Brett Cambers' bester Freund. Wie King mit quälendem Einfühlungsvermögen betont: „Er hatte immer versucht, ein guter Hund zu sein. Er hatte versucht, all die Dinge zu tun, die sein MANN und seine FRAU und vor allem sein JUNGE von ihm verlangt oder erwartet hatten. Er wäre für sie gestorben, wenn das erforderlich gewesen wäre.“ Cujo ist mehr Opfer als Monster. Er ist Jack Londons Buck, der dem schlimmsten Glück der Welt zum Opfer gefallen ist. Jetzt, wo ich meinen eigenen Hund habe, werde ich das Buch vielleicht nie wieder lesen können.

Sogar mein Lieblingsroman „Es“ stellt für mich heutzutage eine zermürbende Herausforderung dar, und zwar nicht nur in einer, sondern gleich in zwei Szenen mit Hunden, die beide zu herzzerreißend sind, um sie dem unvorsichtigen Leser zuzufügen. Wenn Sie es wissen, wissen Sie es. Lasst uns gemeinsam um Mr. Chips trauern.

Vielleicht um diese Grausamkeit zu korrigieren, hat King kürzlich „Fairy Tale“ geschrieben. Abgesehen von allen Quests, Gladiatorenkämpfen und unheimlichen Wesenheiten des Romans ist es die Geschichte eines Jungen und seines Hundes. Tatsächlich ist die gesamte Handlung von dem Wunsch geprägt, das Leben des Hundes zu retten. Dennoch ist der immer kleiner werdende Körper des Hundes Radar traurig. Wie King nur allzu wissend schreibt: „Es ist schwer, wenn ein guter Hund alt wird.“ Zu wahr.

Kein fiktiver Hund hat mein Herz so gleichermaßen erfreut und traurig gemacht wie der ironischerweise „Lucky“ genannte Hund in „Last One at the Party“ von Bethany Clift. In dieser brillanten Kombination von Genres, die am besten als „Diary von Bridget Jones“ und „The Road“ von Cormac McCarthy beschrieben werden kann, folgen wir einem einsamen Mittdreißiger, dem letzten lebenden Menschen in einem von einer Pandemie heimgesuchten Vereinigten Königreich. Ihre ziellose Spirale wird erst durch ein Treffen mit Lucky, einem ebenso einsamen Golden Retriever, gestoppt. Ihre gemeinsame Reise durch den Schutt der Zivilisation ist das ultimative Beispiel für die Kraft eines guten Hundes. Begleiter, Freund und Beschützer, manchmal ein Grund aufzustehen, wenn es nichts anderes gibt, wofür es sich zu leben lohnt: Lucky ist ohne Zweifel der Held der Geschichte. Doch wie bei allen guten Hunden ist seine Lebensspanne so grausam kurz.

Als ich „Last One at the Party“ in der Gluthitze der Pandemie las, hätten mich die Parallelen zu unserer Krise in der realen Welt sicherlich beunruhigen müssen. Aber ich bin gegen alles abgehärtet, was mir eine Geschichte in Bezug auf menschlichen Tod und Zerstörung entgegenbringen kann. Nein, was es für mich zu einem so tiefgreifenden Leseerlebnis machte, war das schnüffelnde Bündel am Fußende meines Bettes. Ted war damals drei Monate alt und ich liebte ihn bereits über alle Maßen. Als auf den letzten Seiten des Buches klar wird, was für ein guter, treuer Junge Lucky sein ganzes kurzes Leben lang war, konnte ich nur daran denken, wie mein Welpe vor meinen Augen alt wurde.

Als Antwort auf meine Twitter-Anfrage nach Lieblingshunden schickten einige Leute Bilder von ihren eigenen Gefährten, die verstorben waren oder sich langsam dem Ende ihres Lebens näherten. Diese Ehrungen fühlten sich wie ein Heulen in die digitale Leere an, über den Verlust der besten Freunde und geliebten Menschen, die die Welt gerade erst als wahrer Trauer wert anerkennt. Darin liegt das wahre verrückte Paradoxon des Hundeliebhabers: Wir investieren alles in ein Geschöpf, von dem wir wissen, dass es eines Tages ein Loch in unseren Herzen hinterlassen wird.

Vielleicht lesen wir deshalb Bücher, die sich mit der unvermeidlichen Tragödie des verkürzten Lebens unserer Freunde auseinandersetzen. Uns wird gesagt, dass Haustiere gut für Kinder sind, weil sie ein Verständnis für die Sterblichkeit vermitteln, als ob der Tod eines Hundes, den Sie an jedem erinnerten Tag Ihres Lebens gekannt und geliebt haben, in gewisser Weise nur ein Lernmoment wäre, um mit einer späteren Traurigkeit umzugehen . Das ist Quatsch. Ich glaube nicht, dass wir jemals über den Verlust eines guten Hundes hinwegkommen. Nicht wirklich. Weder mit acht noch mit achtzig Jahren. Und ich denke, wir müssen unsere Fähigkeit bekräftigen, mit ihrem Tod fertig zu werden. Vielleicht leisten literarische Hunde hier ihre größte Arbeit: Sie bereiten uns auf eine der reinsten Lieben und erschütterndsten Verluste unseres wirklichen Lebens vor und halten sie dafür bereit.

Es schmerzt. In Büchern und im Leben tut es höllisch weh. Aber es gibt so viel Glück auf dem Weg.

Es erscheint seltsam, einen Aufsatz über Literatur mit der Erwähnung eines Wissenschaftlers zu beenden. Nichtsdestotrotz bringt Neil deGrasse Tyson die Schönheit und Tragödie des Hundeparadoxons perfekt in Einklang. In einem vielfach geteilten Clip spricht Tyson über die unbändige Freude eines Hundes allein über die Tatsache, am Leben zu sein. Er legt die Rechnung dar: dass jeder Tag im Leben eines Hundes ungefähr einer menschlichen Woche entspricht und dass für den Hund jeder Tag zählt. Für Tyson ist es „eine Erinnerung daran, wie er jeden Tag seines Lebens leben sollte“.

Sicherlich kitschig, aber vielleicht ist das die Antwort. Ich habe über zweitausend Wörter über die Traurigkeit, die Tugend und das Wunder fiktiver Hunde geschrieben. Vielleicht sollte ich die Bücher weglegen und für meinen besten Freund einen Ball werfen.

Neil McRobert ist Autor, Forscher und Podcaster mit Spezialisierung auf Horror und andere düster-spekulative Themen; Er ist Moderator und Produzent des Talking Scared-Podcasts.

Wie man die „Rad der Zeit“-Bücher der Reihe nach liest

Chuck Palahniuk ist nicht der, für den Sie ihn halten

Lesen Sie einen Auszug aus Stephen Kings „Holly“

Buchhändler stehen an der Spitze der Kulturkriege

Die Liebe wird vom Silicon Valley angegriffen

Die Männer können nicht gerettet werden – oder doch?

Wie schreibt Jake Tapper so viele Bücher?

George RR Martin hat „Barbie“ gesehen, anstatt zu schreiben

Colson Whitehead kennt das Geheimnis der Neuerfindung

Das Leben, der Tod – und das Leben nach dem Tod – der literarischen Fiktion

Zu Hause bei Joyce Carol Oates

Die 50 besten Mysterien aller Zeiten